Unter einem Schattenbahnhof versteht man ein oder mehrere Abstellgleise für Modellbahnen, die sich versteckt unter der Modelleisenbahnanlage befinden. Somit ist es möglich, Züge auf der Anlage unbemerkt zu wechseln, beispielsweise nach einer Tunneleinfahrt.
Der Schattenbahnhof nach dem Bau im Video
Das Ziel beim Bau dieser Schattenbahnhof-Schaltung war es, einen komplett automatisierten Fahrbetrieb für alle Spurweiten zu ermöglichen. Es sollte kein digitaler Schattenbahnhof werden, sondern rein analog betrieben werden (in diesem Fall mit Märklin H0 Metallgleisen) und ohne Kameraüberwachung oder Gleisbesetztmeldern auskommen.
Ein Zug soll also in den Schattenbahnhof einfahren,die Abfahrt eines neuen Zuges auslösen und sich selbstständig ein freies Gleis suchen. Mit Hilfe der Anleitung von Berny konnten alle Anforderungen umgesetzt werden.
Prinzip der Schattenbahnhof-Steuerung
- Einfahrender Zug fährt über ein Kontaktgleis und hält an
- Alle Einfahrtsweichen werden auf das nächste Gleis gestellt (Round Robin)
- Der dort stehende Zug erhält Fahrstrom fährt aus dem Schattenbahnhof heraus
- Sobald der ausfahrende Zug das Abstellgleis komplett verlassen hat (Kontaktgleis nach ca. 1,5m) erhält der wartende Zug Fahrstrom und fährt in das leere Gleis ein.
- Ausserdem werden die Relais auf der Schaltplatine um ein Gleis weitergestellt.
Die Anzahl der Gleise im Schattenbahnhof ist beliebig, pro Gleis benötigt man zwei bistabile Signalrelais, die es kostengünstig ab 1,60 Euro bei Reichelt gibt. Die Kontaktgleise entstanden aus M-Gleisen im Eigenbau.
Eine Anleitung mit Schaltplan zum Bauen eines Schattenbahnhofs findet man hier auf modelleisenbahn-analog. Der Bau der Schaltelektronik hat etwa einen Tag gedauert, insgesamt betrugen die Materialkosten etwa 20 Euro. Durch die Spurweiten-Unabhängigkeit kann diese Schaltung für alle Spurweiten Z, Spur N, TT, H0 und größer verwendet werden.
Automatischer Schattenbahnhof im Test
Im Spielbetrieb hat sich der Schattenbahnhof seit über einem Jahr schon bewährt. Durch gutes Verlegen der Gleise kam es bisher kaum zu Entgleisungen. Auffahrunfälle sind praktisch ausgeschlossen, wenn die entsprechenden Blockstrecken lang genug sind. Hier kann durch Testfahrten mit verschiedenen Zügen und unterschiedlichen Zuglängen der optimale Abstand der Kontaktgleise bestimmt werden.
In Teil 2 der Reihe „Schattenbahnhof selber bauen“ geht es um den Bau eines Schattenbahnhofs in Modulen.
Schattenbahnhof Bilder vom Bau
März 11th, 2018 on 08:58
Der Link für die Anleitung mit Schaltplan zum Bauen eines Schattenbahnhofs funktioniert wieder!
Oktober 11th, 2018 on 19:01
Guten Abend
Was für dioden oder Widerstände haben sie denn da für verwendet über ne Antwort würde ich sehr freuen per E-Mail mit Daten und schalt Plan kann es leider nicht runder laden
MfG
Markus c.
Dezember 8th, 2018 on 16:35
Bei den Waggons sind das DC oder AC Radsätze? Oder wie haben Sie das gelöst mit den Kontakten der Radsätze beim Waggon, das kein Schaltvorgang pasiert?
Danke schon mal vorab für einen Tip
MfG Karsten.L
Dezember 18th, 2018 on 12:51
Bei den Radsätzen wird ebenfalls erneut ein Schaltvorgang ausgelöst. Das macht aber nichts und wird in Kauf genommen.
Es darf nur kein Radsatz/Achse auf einem Kontakt dauerhaft stehenbleiben.
Dezember 16th, 2018 on 18:21
Hallo, ich interessiere mich für die Schattenbahnhof Steuerung. Komme nur leider mit dem Link nicht weiter.
Besteht die Möglichkeit mir den Schaltplan per E-mail zu senden?
Danke schonmal.
Januar 13th, 2019 on 10:50
Hallo ist es nicht schlecht für die Weichen da der schaltbefehl für die ausgelösten Relais ja immer ansteht. Gibt es hier nicht die Gefahr das die Spule durch brennt?
Gruß Daniel
Januar 14th, 2019 on 10:25
nein, der Schaltbefehl wird zwar bei jeder Achse einmal kurz ausgelöst, „immer anstehen“ tut er aber nur, wenn eine Achse darauf stehen bleibt. Das ist aber im Schaltsystem nicht vorgesehen. Uns selbst wenn es doch mal passiert macht das fuer eine Minute lang auch nichts aus. Strom abschalten, Fehler suchen warum der Zug stehen geblieben ist wo er nicht stehenbleiben sollte (Entgleisung etc.) und dann wieder anschalten.
März 26th, 2019 on 09:44
Hallo,
Großartig gemacht. Das ist exakt genau das, wonach ich suche. Mein Schattenbahnhof soll praktisch die gleiche Größe haben.
Wäre es möglich, die Steuerung komplett aufgebaut zu erwerben?
Alles weitere gerne per PN
November 7th, 2019 on 23:34
Hallo,
wie hast du den Sicherheitsstopp realisiert? Hast du ein zusätzliches Relais dafür verwendet?
Gruß
November 8th, 2019 on 13:02
Ja, bei der Gleiseinfahrt im Schattenbahnhof wird das Einfahrtsgleis per Relais totgeschaltet und nach Gleisausfahrt vom ausfahrenden Zug wieder freigeschaltet. Somit sollte möglichst kein Zug auf einen anderen auffahren.
Dezember 13th, 2019 on 22:00
Ein nettes Hallo!
Würde diese Schattenbahnhofsteuerung gerne nachbauen!
Denn finde, daß sie auch für mein Modelleisenbahn-Bauvorhaben genau das richtige ist!
Würde mich freuen wenn mir wer den Schaltplan, letzter aktueller Stand,
per Mail mir zusenden könnte!
Ein Eisenbahnneuling dankt euch im Voraus sehr herzlich!
Beste Grüße Harry
Dezember 16th, 2019 on 12:37
Hallo Harry,
denk Schaltplan, die komplette Bauanleitung und diverse Bilder der Platine findest Du hier:
http://www.modelleisenbahn-analog.de/download/SBHS_6Gleise.pdf